Hausarztpraxis Dr. Anika Scholle Hausarztpraxis Dr. Anika Scholle
  •  Notfall Notfall
  • Praxisschwerpunkte
  • Neupatienten
  • Schlafdiagnostik
  • Impfberatung
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten, Fortbildung & Urlaub
  • IGeL-individuelle Gesundheitsleistungen
  • Autismus PDA ADHS Hochbegabung Gedankenexplosion.de Autismus PDA ADHS Hochbegabung Gedankenexplosion.de
  • Kliniksuche
  • Dr. Laura Dahlhaus Probleme in unserem Gesundheitssystem (youtube.com)

 

Rezeptbestellung   Überweisungen   Kontakt   Terminanfrage   Lob & Anregung   Praxis-Chat

 

Impfen, Impfung, Impfberatung, Impfcheck

Impfungen sind wichtige Bestandteile Ihrer Vorsorge und sollten regelmäßig aufgefrischt werden. Da der Alltag uns diese wichtigen Dinge gerne übersehen lässt bieten wir Ihnen an, einmal im Jahr ihren Impfausweis auf fällige oder mögliche Impfungen zu überprüfen. Bitte sprechen Sie uns gezielt darauf an und bringen Sie Ihren Impfausweis zur Überprüfung mit. Auch empfehlen wir einmal im Jahr die Durchführung der saisonalen Grippeschutzimpfung bei entsprechender Gefährdung, bzw ab dem Lebensalter von 60 Jahren. Diese wird im Herbst eines jeden Jahres angeboten. Ob diese Impfung für Sie in Frage kommt, klären wir gerne in einem kurzen Gespräch. Bitte sprechen Sie uns darauf an! 
Terminanfrage
 
Pneumokokken-Impfung schützt die Lunge!
 
Menschen ab 60 Jahren sollen sich gegen Pneumokokken impfen lassen, die Lungenentzündungen auslösen können. Hintergrund ist, dass es in Erwartung weiterer Ansteckungen mit Viren darum geht, die Komplikationen einer Infektion möglichst abzumildern. Bekanntlich sind Menschen mit chronischen Erkrankungen ("Vorerkrankungen") besonders gefährdet, da ihr Organismus schon belastet ist und ihr Immunsystem beeinträchtigt. Dies gilt besonders für Patienten mit Lungenerkrankungen, denn deren Bronchien und Lungenbläschen sind bereits angegriffen und oftmals verdickt, was den Gasaustausch sowieso schon erschwert. Kommt eine durch das Virus Sars-Cov-2 ausgelöste Lungenentzündung hinzu, kann diese ebenso kritisch verlaufen wie eine solche Erkrankung bei Menschen mit Asthma, Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder anderen Leiden der Atemwege. Auch für Raucher wäre es jetzt ein passender Zeitpunkt, um mit ihrer Gewohnheit aufzuhören.
Wir impfen Sie!
 
 
Gesetzlich vorgeschriebene Impfberatung vor Erstaufnahmen in eine Kindergemeinschaftseinrichtung (Krippe oder Kindergarten)
Seit August 2015 sieht der Gesetzgeber vor, dass Eltern, die ihr Kind in eine Betreuungseinrichtung (Krippe/Kindergarten/Tagesmutter) geben, vor Aufnahme in die Einrichtung eine ärztliche Beratung über Sinn und Zweck von Impfungen erhalten sollen. Dies ist insbesondere deshalb sinnvoll, weil durch den engen Kontakt der Kinder untereinander ansteckende Erkrankungen in diesen Einrichtungen leicht weitergegeben werden und so von Kind zu Kind wandern. Impfungen bieten hierbei die beste Möglichkeit sowohl sich selber als auch indirekt andere, die nicht geimpft werden können, zu schützen. Somit kann der Eintrag und die Weiterverbreitung von Erkrankungen in die Einrichtung verhindert werden. Gerne überprüfen wir den Impfschutz Ihres Kindes und füllen das gewünschte Dokument aus. Achten Sie hierbei darauf, dass Atteste vom Gesetzgeber her immer Gebührenpflichtig sein müssen. 

 

 

In Deutschland werden für Erwachsene derzeit folgende Impfungen durch die ständige Impfkommission (STIKO) empfohlen:

Die Stän­dige Impf­kom­mis­sion (STIKO) ent­wickelt Impf­em­pfehl­ungen für Deutsch­land und be­rück­sichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das ge­impfte Indivi­duum, sondern auch für die ge­samte Be­völke­rung. Die STIKO orientiert sich dabei an den Kriterien der evi­denz­basierten Me­dizin. Während für die Zu­las­sung einer Imp­fung deren Wirk­sam­keit (zumeist im Ver­gleich zu Place­bo), deren Un­be­denk­lich­keit und pharma­zeutische Qualität re­le­vant sind, analysiert die STIKO da­rauf auf­bauend neben dem indi­vi­duellen Nutzen-Risiko-Ver­hältnis auch die Epi­demio­logie auf Be­völkerungs­ebene und die Effekte einer flächen­deckenden Impf­strategie für Deutsch­land. Außer­dem ent­wickelt die STIKO Kriterien zur Ab­grenzung einer üblichen Impf­reaktion von einer über das übliche Aus­maß einer Impf­reaktion hin­aus­gehenden ge­sund­heitlichen Schädigung. STIKO-Empfehl­ungen gelten als medizinischer Stan­dard.

 

FSME für Zeckenexponierte in FSME-Risikogebieten

Hepatitis B bis 18 Jahre und A (infektiöse Gelbsucht) für chronisch Kranke

HPV Impfung von 9-14 Jahre

Gürtelrose (Herpes zoster) Personen ab 60 Jahren, ab 50 für chronisch Kranke

Keuchhusten für alle mit Kontakt zu Neugeborenen und Säuglingen (Eltern, Großeltern)

Meningokokken (bakterielle Hirnhautentzündung) bis 18 Jahre 

Pneumokokken (Erreger einer Lungenentzündung) für alle über 60 Jahren und für chronisch Kranke

Polio (Kinderlähmung) generell für alle (Auffrischung bis zum Erreichen von 4 Impfungen) 

Tetanus und Diphtherie generell für alle (Auffrischung alle 10 Jahre)

Corona Covid-19 (ab 12 Jahre)

Windpocken für alle Frauen mit Kinderwunsch

 
 
Schutzimpfung gegen Influenza (Grippe)
 Insbesondere chronisch Kranke, Menschen ab 60 Jahre sowie Schwangere sollten sich impfen lassen, da bei diesen Bevölkerungsgruppen ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Erkrankung schwerwiegende Folgen hat. Für medizinisches Personal gilt die Impfempfehlung gleichermaßen, da durch die Vielzahl enger Patientenkontakte grundsätzlich eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht. Zudem besteht das Risiko, dass sie die Grippeviren an ihre Patienten weiter übertragen – eventuell sogar ohne dass es bemerkt wird.
 
Öffentlich empfohlene Schutzimpfungen werden von den gesetzlichen Kassen bezahlt.
 
Wir aktualisieren Ihren Impfschutz!
 
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Terminanfrage 

Ich bin Mitglied bei den folgenden Verbänden:

Degam

 

BDEM Logo

 

 

logo haevg small

 

 

PDA logo

 

 

 

Zusammen mit meinem ärztlichen Kollegen engagieren wir uns bei der Ausbildung von Medizinstudenten an der der Universität Oldenburg als Hospitationspraxis und Lehrpraxis. Frau Dr. Scholle ist Mentorin für Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (m,w,d) und bietet zwei Weiterbildungsstellen zum "Facharzt für Allgemeinmedizin (m,w,d)" an.

 

Hier ein kurzer Film über die medizinische Versorgung in der Region. Der Film wurde herstellt vom NDR und zum Teil in unserer Praxis gefilmt.

 

Nach der aktuellen Weiterbildungsordnung besitzt Frau Dr. Scholle die Weiterbildungsbefugnis über 30 Monate für die Facharztweiterbildung: Facharzt / Fachärztin für Allgemeinmedizin der Ärztekammer Niedersachsen.

Kann Niedersachsen Logo

 

Akademische Lehrpraxis 2024
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  Notfall Notfall
  • Praxisschwerpunkte
  • Neupatienten
  • Schlafdiagnostik
  • Impfberatung
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten, Fortbildung & Urlaub
  • IGeL-individuelle Gesundheitsleistungen
  • Autismus PDA ADHS Hochbegabung Gedankenexplosion.de Autismus PDA ADHS Hochbegabung Gedankenexplosion.de
  • Kliniksuche
  • Dr. Laura Dahlhaus Probleme in unserem Gesundheitssystem (youtube.com)